Logo Verband



Elektrogeräte

Her mit Leer

Klebeetiketten für Einweggläser

Alte Batterien zuhause sicher verwahren Vor dem Weg zur Sammelstelle verwahren Sie Ihre alten Batterien daheim am besten in einem leeren Glas mit Schraubdeckel. Wichtig: Bohren Sie vorher
ein kleines Loch in den Deckel oder schließen Sie diesen nicht luftdicht, sodass im Fall einer Reaktion
kein Überdruck im Glas entstehen kann.

Etiketten zum Ausdrucken

weitere Informationen

Online Zeitung: Lithium Ionen Batterien

Eine unterschätzte Gefahr, die in jedem Wohnzimmer lauert.
Die Batterien sind in jeden Handy, in Akkus von Werkzeugen oder Haushaltsgeräten wie zB Saugroboter
Die richtige Lagerung und Verwahrung ist wichtig. falls sich Batterien verändern gehören sie fachgerecht entsorgt.
In dieser aktuellen Zeitung finden Sie wichtige Informationen zur Lagerung und Entsorgung

Noch mehr Informationen zur richtigen Entsorgung von Elektrogeräten und Batterien finden Sie unter der Rubrik Elektroaltgeräte
pdfZum Herunterladen (802 KB)

Online Zeitung Rohstoffe in der Schublade

Globus und Laden mit Elektrogeräten davor
Wer hat nicht mehrere Handys in der Schublade liegen? Schon gewusst, dass diese kleinen Elektrogeräte zahlreiche Rohstoffe enthalten? weiter

Mythos Müll Kraftwerke Akkus und Batterien

Akkus und Batterien
Batterien auch noch so klein, müssen extra gesammelt werden. Zurück zum Händler oder in die Abfallsammelzentren. Sie enthalten zum einen Wertstoffe und zum anderen gefährliche Abfälle. Details hat unsere Trennsetterin in mehreren Artikel erklärt:
Lithium Ionen Batterien ein brandheißes Thema
Geballte Ladung zwischen den Polen
E schrott, Wertstoffe in der Rotation

Lithium Batterien
Immer noch landen zu viele Batterien im Restmüll. Laut einer Studie der Montanuniversität sind in 10 Tonnen Restmüll etwa 190 Batterien, 10 Lithium-Batterien und 5 Lithium-Ionen-Akkus, was zu zahlreichen Bränden in Entsorgungsbetrieben führt! Über 100 Mio. € Schaden sind hier bereits entstanden! Dabei steigt der Anteil an Lithiumbatterien in den verkauften Geräten weiterhin stetig (derzeit 40 % aller in Verkehr gebrachten Gerätebatterien), während der Anteil in der Altbatterie-Sammlung noch bei rund 6 % liegt. weiter

Machs wie die Watts

Zeichnungen von Menschen
Elektroaltgeräte gehören egal ob groß oder klein in das Abfallsammelzentrum. Ansonsten gehen Wertstoffe verloren. Diese Stoffe können wieder recycelt werden und zu einem neuen Produkt verarbeitet werden.
Auch Brände sind durch unsachgemäße Lagerung keine Seltenheit mehr und können durch die richtige Entsorgung vermieden werden.

Ein Kurzfilm der EAK erklärt anschaulich wie es funktioniert

Mehr Infos auch unter Abfallarten "Elektroaltgeräte"

Unsere Trennsetterin hat sich die Verwertung angesehen, mehr dazu in ihrem Blog


Illegale Abfallsammlungen

Flugzettel
Diese haben es sich zur Routine gemacht, bei uns mittels Ankündigung auf kleinen Zetteln, verschiedene "nicht mehr gebrauchte" Gegenstände und Geräte aus den Haushalten abzuholen und mit viel Gewinn in riesigen Flohmärkten in unseren östlichen Nachbarstaaten bis hin nach Afrika unter die Leute zu bringen.

An den Grenzen erbrachten Stichproben und Beobachtungen, dass mindestens 80.000 Tonnen Elektroaltgeräte und Sperrmüll jährlich mit Kleintransportern und auf PKW-Anhängern ihren Weg nach Osten finden. Ebenso verlassen rund 90% der ca. 180.000 PKW-Wracks unser Land bei Nacht und Nebel.

Die Argumente, dass die so "exportierten" Waren sozial schwachen Menschen in unseren Nachbarländern zugute kommen, erweisen sich sehr oft als falsche Sozialromantik. Hinter den Sammlern stehen große Organisationen, die die billig gesammelten Waren um gutes Geld weiterverkaufen und die übriggebliebenen Geräte und Waren dann auf billigste, und meist umweltschädliche Art und Weise, entsorgen.

Durch den illegalen Export von Gegenständen und (Elektro-)Geräten, vor allem aus Metall, entstehen Schäden für die österreichische Wirtschaft, Gemeinden und unsere Umwelt!

Laut Abfallwirtschaftsgesetz müssen Abfälle allerdings zu befugten Sammlern oder Abfallhändlern gebracht werden. Bei Verstößen gegen das Gesetz machen sich nicht nur die Sammler strafbar, sondern auch jene, die ihnen den Müll überlassen.

Unsere Trennsetterin interviewte das umweltkundige Organ des Bezirkes Hollabrunn Günther Knell zu diesem Thema.

pdfWas versteht man unter "illegaler Abfallsammlung"? (304 KB)

Batterien und Akkus gehören nicht in den Restmüll

Bohrmaschine und Akkus
Alte Batterien und Akkus im Restmüll stellen ein oftmals unterschätztes Sicherheitsrisiko für Mensch und Umwelt dar. Anlässlich des Internationalen Tages der Batterien am 18. Februar ruft die Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle (EAK) zur richtigen Handhabung auf und informiert über die sachgemäße Sammlung und Entsorgung von Batterien und Akkus. Die NÖ Umweltverbände unterstützen diese Aktivitäten.

Batterien und Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb unserer Elektrogeräte ermöglichen. Je nach Batterie-Typ können sie neben wertvollen Rohstoffen wie Nickel, Mangan, Kobalt, Kupfer oder Lithium auch Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten, die giftige Emissionen verursachen.

In NÖ werden rund 780 Tonnen Batterien im Jahr gesammelt. Auf keinen Fall gehören die Batterien in den Restmüll. Jeder Konsument kauft im Schnitt 17 Batterien im Jahr, doch nur 45 Prozent der Batterien werden gesammelt und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt.

Niederösterreich bietet in seinen 430 Sammelzentren die Möglichkeit diese kostenlos abzugeben. Auch in Geschäften, die Batterien und Akkus verkaufen, können ausgediente Energiespender kostenlos in dafür vorgesehenen, gekennzeichneten Batteriesammelboxen abgegeben werden

Illegale Müllexporte

Polizist vor Auto
Vor allem Elektrogeräte sind beliebte Exportartikel. Es ist ein Irrglaube, dass man den Kleinmaschinen Brigaden ein Elektrogeräte aushändigt, damit sie es noch verwenden können.
Die Geräte werden ausgeschlachtet, um an die Wertstoffe zu gelangen und dies erfolgt zumeist durch Verbrennung der Kunststoffe. Gegenstände, die keine Verwendung finden liegen am Wegesrand.

Hier ein Bericht von einem unserer umweltkundigen Organen Günter Knell:

pdfZum Herunterladen (539 KB)

Was tun mit dem E-Müll?

Verschiedene Elektrokleingeräte
Ob Kühlschrank, Geschirrspüler, Fernseher, Computer, Waschmaschine oder Fön: alle im privaten Haushalt anfallenden Elektrogeräte werden gratis in den Altstoffsammelzentren entgegen genommen.

  • Bitte JA:
    Elektrogroßgeräte
    Elektrokleingeräte
    Bildschirmgeräte
    Kühlgeräte
    Kühlschränke
    Lampen
    Batterien weiter

  • „Wissenswertes über energiesparende Beleuchtung

    Energiesparlampen
    Energieeinsparungen sind ein wichtiger Beitrag zur Schonung von Ressourcen und zum
    Klimaschutz. Bei einer Umstellung auf energiesparende Lampen können bis zu € 100- pro Jahr eingespart werden.
    Detaillierte Informationen können Sie bei unserer Trennsetterin nachlesen

    pdfInfoblatt: Energiesparlampen zum Herunterladen (218 KB)