Skip to main content

Elektro­altgeräte

Abgabe am WSZ/ASZ

In unserem Alltag sind Elektrogeräte allgegenwärtig, ob im Büro, in der Schule oder zu Hause. Geräte wie Laptops, TVs und Mobiltelefone sind unsere ständigen Begleiter. Wenn diese Geräte am Ende ihrer Lebensdauer richtig entsorgt werden, können sie erheblich zur Kreislaufwirtschaft beitragen.
Reparieren und Wiederverwenden

Tipps zur Vermeidung von elektronischen Abfällen

Der Trend zur Digitalisierung und Elektrifizierung nimmt zu. Dies führt nicht nur zu einem höheren Strombedarf, sondern auch zu einem gesteigerten Ressourcen­verbrauch. In Elektrogeräten sind oft seltene Rohstoffe wie Edelmetalle enthalten, was sie zu besonders ressourcen­intensiven Produkten macht. Daher ist eine möglichst lange Nutzung dieser Geräte besonders wichtig. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Lebensdauer elektronischer Geräte zu verlängern. Viele Produkte können leicht repariert und somit wiederverwendet werden. Der Bund unterstützt solche Reparaturen mit dem österreich­weiten Reparaturbonus.

Solange die Geräte noch funktionsfähig sind, sollten sie vor der Entsorgung bewahrt werden. Auf unserer Plattform www.sogutwieneu.at können diese regional in Niederösterreich zum Verkauf oder Verschenken angeboten werden. Wer seine Geräte reparieren lässt oder weitergibt, reduziert nicht nur Abfall, sondern schont auch wertvolle und begrenzte Rohstoffressourcen.

Was gehört zur Elektro­altgeräte­sammlung

  • Elektro-Kleingeräte

    Zu den Kleingeräten zählen nahezu alle tragbaren Elektrogeräte, wie zum Beispiel Bügeleisen, Mixer, Kaffeemaschinen, elektrische Pfeffermühle, Rasierapparate, Zahnbürsten, Blutdruckmessgeräte (Netz/Akku), Radios, CD-Player, Videorekorder samt Fernbedienung, aber auch Werkzeuge wie Bohrmaschinen oder Handkreissägen. Weiters sämtliches Computerzubehör wie Tastatur, Drucker, Maus, USB-Sticks, Computerspiele (Konsole), Telefone und Headsets, also einfach alle Geräte, deren längste starre Seitenkante kürzer als 50 cm ist.

  • Elektro-Großgeräte

    Groß ist laut Elektroaltgeräte- Verordnung jedes Gerät, dessen Seitenlänge länger als 50 cm ist. Also beispielsweise Waschmaschinen, E-Herde, Bildschirmgeräte, Kühlschränke, Geschirrspüler etc.

  • Kühlschränke

  • Bildschirmgeräte

  • Gasent­ladungs­lampen

Warum die Elektro­altgeräte­sammlung wichtig ist

Elektroaltgeräte enthalten viele wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Kunststoffe und Glas. Diese Materialien werden in speziellen, genehmigten Anlagen recycelt und als sekundäre Rohstoffe in neuen Produkten wiederverwendet.
Wo können Elektroaltgeräte in Niederösterreich abgegeben werden?
Über folgenden Link können Sie Ihre nächste Sammelstelle abrufen:

Interessante Infos rund um Elektrogeräte

Tipps für das richtige Sammeln von Elektroaltgeräten:

  • Nicht in den Restmüll

    Kaputte Elektrogeräte gehören nicht in den Restmüll. Sie sollten kostenlos an den Sammelstellen oder beim Kauf eines neuen Gerätes direkt an der Verkaufsstelle abgegeben werden. Nur bei fachgerechter Entsorgung können gefährliche und klimaschädliche Bauteile und Substanzen ohne Schaden für Mensch und Umwelt getrennt und entsorgt werden, und die wertvollen Rohstoffe können wiedergewonnen werden.

  • Batterien und Akkus entfernen

    Vor der Rückgabe sollten alle Batterien und Akkus entnommen werden. Diese können ebenfalls an den Sammelstellen und überall dort, wo sie verkauft werden, abgegeben werden. Zum Schutz vor Kurzschlüssen sollten freiliegende Batteriepole mit Isolierband o.ä. abgeklebt werden.

  • ReUse – Weiterverwendung

    Nicht mehr verwendete, aber noch funktionstüchtige Geräte können an vielen Sammelstellen für die ReUse-Sammlung abgegeben werden. Diese werden von sozialen Einrichtungen aufbereitet und als Secondhandware weiterverwendet. Durch die richtige Entsorgung und Wiederverwendung von Elektrogeräten tragen wir alle zur Schonung der Umwelt und zur nachhaltigen Nutzung wertvoller Ressourcen bei.

Zahlen, Daten Fakten zur Elektro­altgeräte-Sammlung in Niederösterreich

Retrowaschmaschinen in rot und gelb

Elektro-Großgeräte

+ 8,08 %

2023: 2.987.641 kg
2024: 3.228.905 kg

Laptop auf dem ein Tablet und Handy liegt

Elektro-Kleingeräte

+ 5,52 %

2023: 5.357.090 kg
2024: 5.652.718 kg

Kühlschrank

Kühlgeräte

+ 6,41 %

2023: 2.441.560 kg
2024: 2.597.950 kg

Gasentladungslampe

Gasent­ladungs­lampen

– 3,72 %

2023: 81.033 kg
2024: 78.015 kg

Alte Computer

Bildschirmgeräte

+ 5,64 %

2023: 1.214.082 kg
2024: 1.282.533 kg