Ziel ist es den Kindern zu vermitteln, dass die Ressourcen auf unserer Erde begrenzt vorhanden sind und dass jede und jeder selbst ganz einfach etwas tun kann. Abfallvermeidung schont die Ressourcen und das Klima.
So funktioniert’s:
Mindestens zwei Schülergruppen erhalten eine Einkaufsliste und werden gebeten Produkte unter zwei verschiedenen Aspekten zu besorgen.
Eine Gruppe versucht so einzukaufen, dass möglichst wenig Abfall dabei mitgenommen wird. Besprechen Sie im Vorfeld Möglichkeiten mit den Kindern, den Einkauf abfallarm zu gestalten (z. B. Einkaufskorb oder Mehrwegeinkaufstasche mitbringen, Wurst und Käse unverpackt in einer Mehrwegdose einfüllen, Stoffsackerl für das Brot und Obstsackerl für das Obst mitbringen, Mehrwegflasche statt Einweg, Nachfüllpackungen, Stückseife statt Flüssigseife …)
Die andere Gruppe besorgt die gleichen Waren. Allerdings geht sie unvorbereitet in das Geschäft und soll sich für Produkte entscheiden, die beim Einkauf besonders ins Auge fallen. Eine dritte Gruppe kann versuchen möglichst billig einzukaufen.
Vorschlag Einkaufsliste
- Brot
- Wurst
- Käse
- Süßigkeit nach Wahl
- alkoholfreies Getränk nach Wahl
- Milch
- Obst nach Wahl
- Seife
In der anschließenden Auswertung kann besprochen werden:
- Gegenüberstellung Abfallmenge und Preis der Waren
- Wie groß wäre der gesparte Abfall, wenn eine Woche, ein Monat, ein Jahr abfallarm eingekauft wird?
- Welche Erfahrungen haben die Kinder beim Einkauf gemacht? War es schwierig abfallarm einzukaufen? Wie haben die Angestellten im Geschäft reagiert?
- Warum ist es wichtig und sinnvoll, Abfälle zu vermeiden? Ressourcen (vor allem Rohstoffe und Energie) sind auf unserer Erde begrenzt vorhanden und können durch Abfallvermeidung eingespart werden. Außerdem wird das Klima geschont.