Am 5. Juni 1972 wurde die erste Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen eröffnet. Seither findet an diesem Tag Jahr für Jahr der Weltumwelttag statt. Rund 150 Staaten weltweit beteiligen sich mit verschiedensten Aktionen daran. Das Motto für den 50. Weltumwelttag in diesem Jahr lautet "Only One Earth".
Das Land Niederösterreich und die NÖ Umweltverbände nahmen den Weltumwelttag zum Anlass, um eine gemeinsame Klimainitiative zu präsentieren. In ganz Niederösterreich sollen um den 5. Juni rund 120.000 Folder mit nützlichen Klimatipps an Schülerinnen und Schüler zwischen zehn und 14 Jahren verteilt werden. Bei den Tipps geht es etwa um die richtige Abfalltrennung und Abfallvermeidung, Energie sparen, den regionalen und saisonalen Einkauf oder auch um umweltfreundliche Mobilität mit Öffis und Fahrrad. Ziel der Initiative ist es, die Jugend auf den schonenden Umgang mit unseren Ressourcen aufmerksam zu machen.
Abfallberaterin Conny Lachmann besuchte aus diesem Anlass die NMS Haugsdorf und Sitzendorf und erzählte den Kids einiges zum Thema Mülltrennung und welchen Beitrag sie dazu leisten können. Neben den Tipps gibt es Einblicke, was im Rahmen des blau-gelben Umweltschutzes jetzt schon passiert. So war Niederösterreich das erste Bundesland, das den Klimaschutz in der Landesverfassung verankert hat. Bis 2030 werden rund 50.000 Landsleute in Greenjobs arbeiten und schon jetzt können mehr als 100 Prozent unseres Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.
NMS Sitzendorf
LAbg. Anton Kasser, Präsident des Vereins "die NÖ Umweltverbände" betont: "Die Niederösterreichischen Umweltverbände sind verlässlicher Partner in Sachen Abfallwirtschaft und Recycling. Gemeinsam sorgen wir für richtige Mülltrennung und Wiederverwertung verschiedenster Wertstoffe." "Unsere Städte und Gemeindeverbände sorgen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern in ganz Niederösterreich für richtige Mülltrennung und leben Umweltschutz. Egal ob am Land oder in der Stadt - wichtig ist das Engagement und die Unterstützung jeder und jedes Einzelnen", macht Obmann Bgm Andreas Sedlmayer bewusst.
Der niederösterreichische Klimaschutz umfasst auch weitere Projekte wie die Sauberhaften Feste. Bei bisher über 5.200 Sauberhaften Festen wurden mehr als 21 Millionen Einweg-Plastikbecher eingespart. Weitere Infos zur Initiative und nützliche Tipps zu gelebtem Umweltschutz gibt’s auf
www.trennsetter.at