Logo Verband



FAQ - unsere häufigsten Fragen

Gebührenanpassung 2023

1. Warum werden die Abfallgebühren genau jetzt angepasst und von wem?
Um auch den Bezirk Hollabrunn auf die neuen Gegebenheiten der Recycling-Wirtschaft anzupassen, werden die Abfallgebühren adaptiert.
Der Vorstand des Abfallverbandes bestimmt Abfallgebührenanpassungen je nach Bedarfsdeckung.
Die Steigerung der Verbraucherpreise in den letzten beiden Jahren (von Sept. 2020-Sept. 2022) beträgt 17,25%.

2. Welche Vorteile habe ich durch die Gebührenanpassung?
Dadurch, dass der Abfallverband Hollabrunn seine Dienstleistungen laufend verbessern möchte, muss kostendeckend gearbeitet werden. Aus diesem Grund ist es uns gelungen schon einiges auszubauen. Zum Beispiel darf jeder Bürger jedes ASZ besuchen.

3. Wie setzt sich die Abfallgebühr zusammen?
Die 69-79 Cent Abfallentsorgungskosten pro Haushalt und Tag beinhaltet die ASZ-Nutzung im ganzen Bezirk Hollabrunn, die Baum- und Strauchschnittplätze, die Entsorgung von Problemstoffe, Elektroaltgeräte und Sperrmüll, die Benutzung von über 400 Abfallsammelinseln für Verpackungen aus Glas, und

Durchschnittlich:

• 120 Liter Restabfall 13x entleert
• 80Liter Bioabfall 26x entleert
• 240 Liter Altpapier 6x entleert


4. Habe ich Möglichkeiten trotz der Tarifanpassung irgendwo etwas Geld einzusparen (z.B. durch eine Verringerung der Behältergröße)?
Ja, das ist bei der Restabfalltonne möglich. Man kann von einer 240 Liter Tonne zu einer 120 Liter Tonne wechseln.

5. Was passiert mit den Gebühreneinnahmen?
Zusätzlich zur Hausabholung von Restabfall, Bioabfall, Gelben Sack und Altpapier, welche der Abfallverband Hollabrunn organisiert, können durch die Abfallgebühr viele weitere Leistungen angeboten werden. In der Abfallgebühr inkludiert ist die Nutzung aller 19 ASZ-Standorte im Bezirk, die Benutzung von über 400 Sammelinseln für Verpackungen aus Glas, sowie die Baum- und Strauchschnittplätze. Auch die Sperrmüllsammlung und die Entsorgung von Problemstoffen und Elektroaltgeräten werden über Ihre Abfallgebühr finanziert.

6. Muss ich meiner Bank etwas mitteilen, z.B.: Abbucher ändern?
Nein, Sie haben durch die Anpassung der Abfallgebühr keinen zusätzlichen Aufwand. Wird Ihre Abfallgebühr per Lastschrift automatisch abgebucht, erfolgt auch die Anpassung des Betrages automatisch.
Zahlen Sie Ihre Abfallgebühr per Erlagschein, der Ihnen von uns zugesendet wird, so befindet sich der angepasste Betrag ab Jänner 2023 darauf.

7. Welche zusätzlichen Leistungen habe ich durch die Tarifanpassung?
Der Abfallverband Hollabrunn verbessert seine Dienste laufend. Um dies weiterhin garantieren zu können, ist es notwendig kostendeckend zu arbeiten. So haben wir bereits vieles verbessern können. Unter anderem gibt es nun mehr Öffnungszeiten bei den ASZs, da jeder jedes ASZ benutzen darf, sowie geschultes Personal, welches eine kontinuierliche Qualität bei der Beratung und Hilfestellung ermöglicht. Aktuell arbeiten wir gemeinsam mit den soogut Märkten daran, wiederverwendbare Haushaltswaren, die noch gebrauchsfähig sind, aufzubereiten und zu verteilen.

8. Was kann ich machen bei weniger/mehr Abfall?
Bei weniger Restabfall können Sie eine 120 Liter Restabfall Tonne beantragen.
Bei Mehrmengen von Restabfall gibt es die Möglichkeit bei Ihrer Gemeinde oder im Verbandsbüro Restabfallsäcke um 8,40€ zu kaufen, diese stellen Sie bei der nächsten Abfuhr zu Ihrer Restmülltonne.

Bei Mehrmengen an Restabfall, Altpapier oder Biomüll können Sie den Abfallverband kontaktieren. Unser Kundenservice berechnet gerne Ihren individuellen Behälterbedarf.

9. Alles wird teurer und jetzt auch noch die Gebühren?

Der Abfallverband Hollabrunn handelt im besten Interesse seiner Bürger:innen, indem wir das Gebührensystem an die neuen Begebenheiten der Recycling-Wirtschaft anpassen und so auch den Bezirk Hollabrunn auf die Zukunft der Abfallwirtschaft vorbereiten. Im Vergleich zu unserer Tarifanpassung bei einem durchschnittlichen Haushalt von 24% ist der Verbraucherpreis in den letzten zwei Jahren um 17,2% gestiegen.
Um unsere vielen kostenlosen Entsorgungsmöglichkeiten für verschiedenste Abfälle (z.B. Altholz, Altmetall, Altspeisefett und -öl, Arzneimittel, Karton, Kühlgeräte, Leuchtmittel etc.) weiterhin garantieren zu können und darüber hinaus unsere Leistungen ausbauen und optimieren zu können, ist es notwendig maximal kostendeckend zu wirtschaften. So haben wir bereits vieles verbessern können. Unter anderem gibt es nun mehr Öffnungszeiten, da jeder Bürger:in jedes ASZ besuchen kann, bei den ASZs sowie geschultes Personal, welches eine kontinuierliche Qualität bei der Beratung und Hilfestellung ermöglicht. Es wurde ein weiteres ASZ in Retz errichtet, wo die Öffnungszeiten erweitert wurden. Aktuell arbeiten wir gemeinsam mit den soogut Märkten daran, wiederverwendbare Haushaltswaren, die noch gebrauchsfähig sind, aufzubereiten und zu verteilen. Obwohl die Bemühungen des Abfallverbandes Hollabrunn für Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Umweltschutz vermehrt im Hintergrund geschehen, entsteht für Sie auf lange Sicht definitiv ein Mehrwert.

10. Wie kann ich mir sicher sein, dass mit meinem Beitrag, durch die Abfallgebühr, verantwortungsvoll umgegangen wird?
Dadurch, dass der Abfallverband Hollabrunn mit dem Geld der Gebührenzahler:innen wirtschaftet, sind wir, wie eine Gemeinde, verpflichtet besonders gut darauf zu achten und verantwortungsvoll damit umzugehen. Der Abfallverband Hollabrunn ist kein gewinnorientiertes Unternehmen, deshalb sind wir aufgefordert unsere Kosten zu decken. Um das gewährleisten zu können, gibt es nicht nur Prüfungsinstanzen intern, sondern auch den Rechnungshof des Landes Niederösterreich, der unsere Vorgangsweisen streng kontrolliert.

11. Abfalltrennung - Was bietet der Abfallverband Hollabrunn?
Trenn ABC
Trennanleitung Mehrsprachig
12. Wo gibt’s die kostenlose APP?
Bürgerservice


13. Wo erfahre ich die Abfuhrtermine?
Entsorgung

Rechtsgrundlagen - Gesetze und Verordnungen
Kommunale Abfallwirtschaft steht zum Großteil im Kompetenzbereich der Länder, dazu sind aber auch bundesrechtliche Vorschriften zu beachten.

NÖ Abfallwirtschaftsgesetz (Landesgesetz)
In Niederösterreich unterliegen kommunale Abfälle den Bestimmungen des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes (NÖ AWG 1992, LGBL. 8240-0).

Bundesabfallwirtschaftsgesetz
Der Umgang mit Abfällen wird generell im Bundesabfallwirtschaftsgesetz (BGBl. Nr. I 2002/102) geregelt, sein Beschluss obliegt dem österreichischen Nationalrat.

Verpackungsverordnung (BGBl. Nr. 1996/648)

Sie regelt die
- Vermeidung
- Verringerung und
- Verwertung von Verpackungsabfällen.

Verpflichtet sind:
Hersteller und Vertreiber von Verpackungsmaterial zur Rücknahme und Verwertung sowie Letztverbraucher zur Rückgabe von gebrauchten Verpackungen. Das System wird finanziert durch Entsorgungsbeiträge, die direkt auf den Produktpreis aufgeschlagen werden. Je aufwändiger ein Produkt verpackt ist, desto teurer wird es also im Vergleich zu einem einfach verpackten Produkt.

Deponieverordnung (BGBl. Nr. 1996/164)

Sie gibt Vorgaben betreffend die Qualität des abzulagernden Abfalls sowie "Ausstattung und Betrieb" des Deponiestandortes. Seit dem Jahr 2004 dürfen Abfälle, deren Anteil an gesamtorganischem Kohlenstoff mehr als 5% Masse oder deren Brennwert mehr als 6000 kJ/kg beträgt, nicht mehr endabgelagert werden. Sie müssen verbrannt oder mechanisch-biologisch behandelt werden.

Unter der Rubrik-Verband-Rechtsgrundlagen finden Sie alle relevanten Gesetze und Verordnungen

Thema "Gelber Sack"

Was ändert sich ab 1.1.2023?
Ab 2023 werden in ganz Österreich alle Verpackungen aus Kunststoff wie Joghurtbecher, Plastikfolien oder Plastikflaschen zusammen mit Verpackungen wie Getränkekartons im Gelben Sack gesammelt. Wie gehabt bleiben die Metallverpackungen im Bezirk Hollabrunn im Gelben Sack. weiter

"Zuagroast" - Newcomer

Welche Daten müssen bei einem Hauskauf oder Hausverkauf übermittelt werden?

Übermitteln Sie bitte ein amtliches Dokument, wie z.B. einen Grundbuchauszug oder vom Vertrag die Seiten mit abgabenrelevanten Daten (Verkäufer, Käufer, Liegenschaftsadresse, Datum, Unterschriften, Beglaubigungsvermerk vom Notar). weiter

Thema "Altstoffsammelzentrum"

Kann ich in jedes ASZ im Bezirk fahren?

JA. Alle Bürger dürfen mit der Berechtigungskarte alle Sammelzentren im Bezirk Hollabrunn nutzen. weiter

Organisation

Welche Daten müssen bei einem Hauskauf oder Hausverkauf übermittelt werden?

Übermitteln Sie bitte ein amtliches Dokument, wie z.B. einen Grundbuchauszug oder vom Vertrag die Seiten mit abgabenrelevanten Daten (Verkäufer, Käufer, Liegenschaftsadresse, Datum, Unterschriften, Beglaubigungsvermerk vom Notar). weiter

Thema "Altglas"

Wieviel Altglas wird recycelt?

In Österreich werden jährlich über 230.000 Tonnen gebrauchte Glasverpackungen gesammelt und recycelt. Das sind rund 85 % der in Österreich verbrauchten Glasverpackungen. 90 % der Menschen in Österreich entsorgen ihr Altglas regelmäßig und sorgfältig (IFES, 2009). weiter

Thema "Elektroaltgeräte"

Was versteht man unter Elektrogeräten?

Geräte, die mit Strom oder Batterie betrieben werden. weiter